Aus- & Weiterbildung

am fup Umweltinstitut Leipzig GmbH

Tages-Kurs Gebäudezertifizierung Nachhaltiges Bauen QNG

Die dena veröffentlichte im vergangenen Oktober, dass ab 2024 für die Energieberatung die neue Listungskategorie „Neubau“ eingeführt wird. Ziel ist es, Fachkräfte für Lebenszyklusanalysen (LCA) im Neubau zu qualifizieren. Für die Anerkennung und Eintragung in diese Kategorie muss eine Fortbildung zur Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) zzgl. einer Abschlussprüfung nachgewiesen werden.

Inhaltsbeschreibung

Themen

Nachhaltigkeitsbewertung
  • Systematik der Nachhaltigkeitsbewertung (analog „Was?“ und „Wozu?“)
  • Treibhausgas und Primärenergie
  • Nachhaltige Materialgewinnung
  • Schadstoffvermeidung in Baumaterialien
  • Barrierefreiheit
  • Standort-Risiko
  • Gründachpotential
Gebäudezertifizierung nach QNG
  • Arten einer Zertifizierung (Neubau/Sanierung, WG/NWG)
  • Akteure und Ablauf einer Zertifizierung
  • Ziele und Förderprogramme inkl. jeweiliger Kosten (KFN, WG, NWG)
Zertifizierungskriterien
  • Übersicht über die Beschreibenden und besonderen Kriterien nach QNG
  • Auseinandersetzen mit den besonderen Kriterien (Tools/Verfahren z.B. Bauteilkatalog, Ökobilanzsoftware) des QNG
  • Unterscheidung nach Anwendung in frühen (Pre-Check) und späten Leistungsphasen (Ausführung/Abschluss)
  • Nachweisführung, Durchführen einer Lebenszyklusanalyse (LCA)
  • Anwenden am konkreten Beispiel eines Wohngebäudes
  • Besonderheiten der Systemanbieter (Zertifizierungssysteme NaWoh/DGNB/BNK) bzgl. der Kriterien

Brauchen Sie nur Fortbildungsstunden für Ihre Listungsverlängerung (je 16 UE für WG/NWG/AUD) bzw. sollten Sie nur am fachlichen Informationsgehalt des Kurses interessiert sein, kann auf die schriftliche Prüfung verzichtet werden. Der Umfang des Kurses beträgt 16 UE á 45 min, die Kosten belaufen sich auf 595,00 € (Netto), bei gewünschter Listung für die Neubaukategorie fallen zusätzlich 50,00 € (Netto) Gebühren für die schriftliche Abschlussprüfung an.

Ziel

Ziel des Kurses ist, dass Sie nach erfolgreichem Abschluss berechtigt sind, sich für die Neubau-Wohngebäude-Kategorie anerkennen und in die EEE-Liste eintragen zu lassen. Zudem sollen die Kursinhalte den Teilnehmenden ermöglichen, die Systematik zur Gebäudezertifizierung sowie verschiedene Zertifizierungssysteme in ihren Grundzügen einem Auftraggeber erklären und die Bewertung von maßgebenden Nachhaltigkeitskriterien entsprechend QNG durchführen/dokumentieren zu können. Neben den Anforderungen an Wohnungsbauten, die im Kurs hauptsächlich behandelt werden, erhalten die Teilnehmenden auch einen Überblick über die QNG-Anforderunegen an Nichtwohngebäude.die Systematik zur Gebäudezertifizierung einem Auftraggeber erklären und die Bewertung von maßgebenden Nachhaltigkeitskriterien an einem Beispielgebäude durchführen und dokumentieren zu können.

Basierend auf konkreten Kriterien (Treibhausgas und Primärenergie; Nachhaltige Materialgewinnung; Schadstoffvermeidung in Baumaterialien; Barrierefreiheit; Standort-Risiko; Gründachpotential = die sechs besonderen Anforderungen nach QNG) können Sie die relevanten Daten aus den Bauunterlagen und Datenbanken identifizieren und recherchieren.

Sie werden in der Lage sein zu entscheiden, ob das Beispielgebäude den Anforderungen der Nachhaltigkeitskriterien entspricht und einzuschätzen (in Form eines Berichtes), bei welchen Gebäudeeigenschaften Nachbesserung zum Erreichen von Nachhaltigkeits-anforderungen erforderlich sind.

Zielgruppe

Architekten, Bauingenieure, Physiker, Bauphysiker, Ver- und Entsorgungstechniker, TGA, Energieberater, Handwerker der Bauhaupt- und Baunebengewerke u.ä. qualifizierte Zielgruppen

Inhalte

Themen

Nachhaltigkeitsbewertung
  • Systematik der Nachhaltigkeitsbewertung (analog „Was?“ und „Wozu?“)
  • Treibhausgas und Primärenergie
  • Nachhaltige Materialgewinnung
  • Schadstoffvermeidung in Baumaterialien
  • Barrierefreiheit
  • Standort-Risiko
  • Gründachpotential
Gebäudezertifizierung nach QNG
  • Arten einer Zertifizierung (Neubau/Sanierung, WG/NWG)
  • Akteure und Ablauf einer Zertifizierung
  • Ziele und Förderprogramme inkl. jeweiliger Kosten (KFN, WG, NWG)
Zertifizierungskriterien
  • Übersicht über die Beschreibenden und besonderen Kriterien nach QNG
  • Auseinandersetzen mit den besonderen Kriterien (Tools/Verfahren z.B. Bauteilkatalog, Ökobilanzsoftware) des QNG
  • Unterscheidung nach Anwendung in frühen (Pre-Check) und späten Leistungsphasen (Ausführung/Abschluss)
  • Nachweisführung, Durchführen einer Lebenszyklusanalyse (LCA)
  • Anwenden am konkreten Beispiel eines Wohngebäudes
  • Besonderheiten der Systemanbieter (Zertifizierungssysteme NaWoh/DGNB/BNK) bzgl. der Kriterien

Der Umfang des Moduls beträgt 16 UE

Ablauf

Unsere Tages-Kurse finden wochentags von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt.

Während des Kurses berechnen Sie Schritt für Schritt einige Beispiele mit unseren Dozenten. Hierbei können Sie die erlernten Kenntnisse direkt in die Praxis umsetzen und erarbeiten sich wertvolles Wissen, welches Sie für Ihre Tätigkeit benötigen. Sie benötigen im Lehrgang einen eigenen Laptop oder ähnliche Geräte. Um einen unnötigen Papierverbrauch auszuschließen, werden unsere Kursunterlagen ausschließlich digital per Dropbox verbreitet. 

Anmeldung

Wenn Sie sich für einen Kurs entschieden haben, melden Sie sich bitte online bei uns an. Sie erhalten eine Bestätigung, dass Ihre Online-Anmeldung uns erreicht hat. Danach senden wir Ihnen Ihren ausgefüllten Anmeldebogen zu. Bitte füllen Sie diesen korrekt aus und senden Sie uns das unterschriebene Formular per Mail/per Post zurück. Die Angaben dienen uns am Kursende dazu, Ihr Zertifikat, Ihre Teilnehmerbescheinigung, Ihr BAFA-/dena-Formblatt usw. zu erstellen.

zur Anmeldung

Fragen zum Kurs